Thurgau TG: Augen auf im Strassenverkehr – gemeinsam gegen Ablenkung am Steuer
Ablenkung im Strassenverkehr ist gefährlich. Bleibt aufmerksam und sorgt gemeinsam für mehr Sicherheit auf unseren Strassen.
WeiterlesenStadt Wattwil
Ablenkung im Strassenverkehr ist gefährlich. Bleibt aufmerksam und sorgt gemeinsam für mehr Sicherheit auf unseren Strassen.
WeiterlesenZu Fuss unterwegs. Wachsam, präsent und bereit für alles, was kommt. Wir wünschen euch ein ruhiges, sonniges und sicheres Wochenende.
WeiterlesenMit einer perfiden Betrugsmasche werden Menschen in finanzieller Not durch vermeintliche Kreditangebote dazu gebracht, Bankkonten zu eröffnen und deren Zugangsdaten mit angeblichen Kreditgebern zu teilen. Doch statt des versprochenen Kredits werden diese Konten zur Geldwäscherei missbraucht.
Weiterlesen#ZahlderWoche: Im 2024 wurden im Kanton St.Gallen insgesamt 26'093 Straftaten registriert. ist eine Steigerung von 9 % im Vergleich zum Vorjahr.
WeiterlesenAktuell kursieren auf Instagram betrügerische Nachrichten mit dem Text "Hallo, bisch du das ufem Föteli?". Tatsächlich verbirgt sich hinter dem mitgeschickten Link keine harmlose Bilddatei, sondern eine Phishing-Website.
WeiterlesenFrühling liegt in der Luft – und der Frühjahrsputz steht vor der Tür! Gerade jetzt klingeln vermehrt zwielichtige Wanderhandwerker an der Tür: „Wir machen Ihr Dach sauber!“, „Wir streichen Ihre Fassade zum Schnäppchenpreis!“ Klingt verlockend? Vorsicht!
WeiterlesenMitten in der Nacht reisst ein lautes Klirren Herr und Frau Müller aus dem Schlaf. Einbrecher sind in ihr Haus eingedrungen. In Panik rufen sie die Polizei und lösen damit eine Kette von Ereignissen aus, die zahlreiche Spezialisten auf den Plan ruft. Ein Einbruch ist nicht nur für die Opfer eine belastende Erfahrung, sondern bedeutet auch für die Polizei eine komplexe und koordinierte Ermittlungsarbeit.
Weiterlesen"Morgenstund hat Gold im Mund." Egal, ob ihr früh aufsteht oder ausschlaft: Geniesst den Sonntag und passt auf euch auf.
WeiterlesenAngefangen hat es am 30. September 2024. Damals ging die Kantonspolizei St.Gallen mit einem Video zum Thema Einbruchprävention auf ihren sozialen Kanälen online. Anschliessend folgte eine viermonatige Onlinekampagne unter dem Titel "Verdacht – Ruf an!" Ein Rückblick auf einen ersten Versuch des etwas anderen Ansatzes in Sachen Online-Präventionsarbeit.
WeiterlesenEin automatisierter Anruf täuscht vor, von PayPal zu stammen. Eine meist englischsprachige Computerstimme meldet eine angeblich getätigte Zahlung und fordert die angerufene Person zu sofortigem Handeln auf.
Weiterlesen#ZahlderWoche: Im 2024 standen der Kantonspolizei St.Gallen insgesamt 408 Dolmetscherinnen und Dolmetscher zur Verfügung. Sie decken gemeinsam 68 verschiedene Sprachen ab.
WeiterlesenDie polizeiliche Kriminalstatistik des Kantons St.Gallen für das Jahr 2024 liegt vor. Die Kriminalität ist gesamthaft um zwei Prozent gestiegen, wobei die Anzahl der Delikte im Bereich des Strafgesetzbuches um neun Prozent zugenommen haben.
WeiterlesenWir sind an der OFFA Messe: Vom 9. bis 13. April 2025! An unserem Stand erwarten dich spannende Highlights wie interaktive Quizze und packende Erfahrungsberichte. Spüre die Faszination des Polizeiberufs! Komm in die Halle 3.1, an unserem Stand 3.1.60 vorbei und teste, ob du das Zeug hast, Teil unseres Teams zu werden.
WeiterlesenPublireportagen
Sie lernen eine sympathische Person auf einer Dating-Plattform kennen, die schnell Interesse zeigt. Nach ein paar Gesprächen schlägt Ihr neuer Flirt ein gemeinsames Theatererlebnis vor – klingt vielversprechend, oder? Doch Vorsicht: Hinter der Einladung könnte ein perfider Betrug stecken.
WeiterlesenDie polizeiliche Verkehrsunfallstatistik des Kantons St.Gallen für das Jahr 2024 liegt vor. Die Zahl der insgesamt polizeilich erfassten Verkehrsunfälle ist leicht gestiegen. Dabei kamen bei 17 Unfällen insgesamt 21 Personen auf St.Galler Strassen ums Leben. Das sind zwei Personen mehr als im Jahr zuvor. Einmal mehr zeigt sich, dass das Verhalten der fahrzeugführenden Person in den meisten Fällen die Hauptursache für ein Unglück ist.
WeiterlesenSpannender Job gesucht? Bei Strafverfahren sichert der Kriminaltechnische Dienst Spuren, insbesondere Fingerabdruck-, DNA-, Schuh-, Werkzeug- und Mikrospuren, wertet diese aus und erbringt Sachbeweise.
WeiterlesenNeuer Job gesucht? In der brandneuen Notruf- und Einsatzleitzentrale (NEZ) der Kantonspolizei St.Gallen laufen die Notrufnummern 117 (Polizei), 118 (Feuerwehr), 144 (Sanität) und 112 (Internationaler Notruf) zusammen.
WeiterlesenJedes Jahr werden in der Schweiz etwa 60 Fussgänger oder Velofahrer bei Unfällen mit Lastwagen schwer verletzt oder getötet. In einer Interpellation fordert die Präsidentin von Pro Velo, Delphine Klopfenstein Broggini, den Bundesrat auf, dem Beispiel von Österreich und Deutschland zu folgen, und für schwere Fahrzeuge beim Abbiegen Schritttempo vorzuschreiben.
WeiterlesenEmpfehlungen