Schaffhausen SH: 85-Jährige verursacht Unfall beim Ausparkieren auf dem Münsterplatz
Am Freitagmorgen (21.03.2025) verursachte eine 85-jährige Frau beim Ausparkieren am Münsterplatz einen Verkehrsunfall. Verletzt wurde niemand.
Weiterlesen24. März 2025
Am Freitagmorgen (21.03.2025) verursachte eine 85-jährige Frau beim Ausparkieren am Münsterplatz einen Verkehrsunfall. Verletzt wurde niemand.
WeiterlesenAm Montag, 24.03.2025, gegen 16:15 Uhr verlor ein unbekanntes Fahrzeug auf mehreren hundert Metern Kohlenwasserstoffe – von der Rue du Haut-Fourneau 35 in Delémont bis zur Rue Auguste-Quiquerez. Der Vorfall erforderte den Einsatz des Feuerwehr- und Rettungszentrums Delémont zur Reinigung der Fahrbahn sowie einer Patrouille der Kantonspolizei Jura.
WeiterlesenEine Lenkerin oder ein Lenker war am Freitag, 21. März 2025, zwischen 16:00 und 16:15 Uhr auf der Rue du Marais in La Chaux-de-Fonds unterwegs. Beim Rückwärtsfahren kollidierte das Auto mit einem jungen Fussgänger.
WeiterlesenDie Kantonspolizei Wallis zieht für 2024 eine weitgehend positive Sicherheitsbilanz. Wallis bestätigt seinen Status als sicherer Kanton mit einer Kriminalitätsrate, die weit unter dem nationalen Durchschnitt liegt. Dennoch geben bestimmte kriminelle Phänomene weiterhin Anlass zur Sorge, wie die Häufung von Gewalt in der Gesellschaft, insbesondere im Zusammenhang mit dem Betäubungsmittelhandel sowie die Zunahme von Sexualstraftaten gegen Minderjährige.
WeiterlesenAm frühen Freitagabend (21.03.2025) fuhr ein 17-jähriger Lernfahrer mit einem Motorrad auf der Rutlenstrasse dorfeinwärts. Aus noch nicht vollständig geklärten Gründen stürzte er und das Motorrad fuhr ohne den Lenker weiter.
WeiterlesenDer Kanton Appenzell Ausserrhoden ist im gesamtschweizerischen Vergleich weiterhin im Bereich der Kriminalität ein sicherer Kanton. Die Aufklärungsquote aller Straftaten gegen das Strafgesetzbuch (StGB) liegt wie schon im Vorjahr bei 57%. Die Gesamtzahl der Straftaten nach StGB liegt für das Jahr 2024 bei 2'293, was einer leichten Abnahme gegenüber dem Vorjahr von 7 Prozent gleichkommt.
WeiterlesenDie polizeiliche Kriminalstatistik 2024 zeigt eine Zunahme der Straftaten gemäss Strafgesetzbuch (StGB) im Kanton Zürich von 5,9 Prozent (Schweiz: +8 Prozent). Besonders betroffen sind die Bereiche Vermögensdelikte, digitale Kriminalität und Gewaltdelikte.
WeiterlesenAm Montagmorgen ist in Worb ein Zimmer in einem Mehrfamilienhaus in Brand geraten. Die ausgerückte Feuerwehr konnte das Feuer rasch löschen. Trotz umgehender Rettungsmassnahmen ist eine Frau beim Brand verstorben. Ermittlungen zur Brandursache und zur Höhe des Sachschadens sind im Gang.
WeiterlesenAm Montagvormittag, 24. März 2025, kurz nach 10.45 Uhr, ereignete sich auf der St. Jakob-Strasse in Muttenz BL bei der Rennbahnkreuzung eine Kollision zwischen einem Personenwagen und einem Tram der Linie 14. Verletzt wurde niemand.
WeiterlesenMit dem Jahresbericht und den polizeilichen Statistiken gibt die Kantonspolizei Uri einen Einblick in die Organisation und informiert über Schwerpunkte und aktuelle Zahlen aus dem Arbeitsalltag der Polizei. Die Kriminalität verzeichnet eine Zunahme bei den polizeilich registrierten Straftaten von rund zehn Prozent. Im Strassenverkehr kam es zu zwei tödlich verletzten Personen. Die Zahl der verunfallten Personen stieg um rund 14 Prozent an. Insgesamt wurden ausserdem 17'685 Schwerfahrzeuge kontrolliert.
WeiterlesenDie polizeiliche Kriminalstatistik des Kantons St.Gallen für das Jahr 2024 liegt vor. Die Kriminalität ist gesamthaft um zwei Prozent gestiegen, wobei die Anzahl der Delikte im Bereich des Strafgesetzbuches um neun Prozent zugenommen haben.
WeiterlesenIm Zeitraum zwischen Samstagnachmittag und Montagmorgen (24.03.2025), 6:15 Uhr, ist eine unbekannte Täterschaft in Büroräumlichkeiten im Seefeld eingebrochen. Sie gelangte durch eine unverschlossene Türe ins Innere des Gebäudes.
WeiterlesenAm Freitagvormittag (21. März 2025, ca. 10:30 Uhr) hat die Luzerner Polizei an der Waffen-Sammlerbörse in Luzern drei mutmassliche Taschendiebe angehalten. Diese trugen Gegenstände auf sich, welche typischerweise für Taschendiebstähle verwendet werden.
WeiterlesenAuf der Rothenstrasse im Luzerner Stadtteil Reussbühl fuhr ein Autofahrer am Samstag (22. März 2025, ca. 10:00 Uhr) in Richtung Seetalplatz. Aufgrund stockenden Verkehrs musste er anhalten.
WeiterlesenEin Autofahrer fuhr am Samstag (22. März 2025, 17:50 Uhr) auf der Kantonsstrasse von Schachen in Richtung Malters. Im Bereich Ettisbühl bog eine Autofahrerin von der Kirchmatt in die Kantonsstrasse ein, woraufhin es zur seitlich frontalen Kollision zwischen den beiden Fahrzeugen kam.
WeiterlesenAm Sonntag (23. März 2025, ca. 20:20 Uhr) fuhr eine Autofahrerin auf der Kantonsstrasse von Inwil in Richtung Dierikon. Bei einer Ampel musste sie wegen Rotlicht anhalten.
WeiterlesenIn Brugg stiessen auf einem Kiesweg entlang der Aare zwei Fahrradlenkende zusammen. Die Frau stürzte nach der Kollision in die Aare. Vom anderen Beteiligten fehlen die Angaben.
WeiterlesenDer Mann war im Gebiet Unterer Strich oberhalb Seealp unterwegs und stürzte über eine Felswand in ein steiles Schneefeld. Ein 33-jähriger im Kanton St. Gallen wohnhafter Mann ging am Donnerstag, 20. März 2025 auf eine Wandertour im Alpstein.
Weiterlesen