13. Dezember 2024

Moleno TI: Italiener nach Beschädigung eines Radargeräts festgenommen

Die Kantonspolizei teilt mit, dass im Zusammenhang mit der Beschädigung eines semistationären Radargeräts am 8.12.2024 auf der Autobahn A2 bei Moleno ein 41-jähriger italienischer Staatsbürger aus dem Bleniotal festgenommen wurde. Der Mann, gegen den ein Fahrverbot in der Schweiz bestand, wurde am 11.12.2024 in Biasca von Beamten der Kantonspolizei in einem Fahrzeug gestoppt.

Weiterlesen

Aurigeno TI: Anklage wegen Mordes und Brandvorbereitung erhoben

Im Zusammenhang mit dem Tötungsdelikt vom 11.05.2023 in Aurigeno am Schulzentrum Ronchini teilt die Staatsanwaltschaft mit, dass die strafrechtlichen Ermittlungen abgeschlossen sind. Der Staatsanwalt Roberto Ruggeri hat Anklage vor dem Strafgericht gegen einen 44-jährigen Schweizer aus der Region Locarno erhoben. Der Angeklagte wird beschuldigt, drei Schüsse auf einen 41-jährigen Schweizer aus dem Vallemaggia abgegeben zu haben. Die Hauptvorwürfe lauten auf Mord, hilfsweise vorsätzliche Tötung, sowie Gefährdung des Lebens anderer.

Weiterlesen

DK Hauswartungen & Gartenunterhalt GmbH: Full Service für Ihre Liegenschaft

Wer eine Immobilie besitzt, weiss: Eine gepflegte Aussenanlage und ein intaktes Gebäude steigern nicht nur den Wert des Anwesens, sondern auch die Lebensqualität. Doch Gartenpflege, Hauswartung und Winterdienst nehmen viel Zeit in Anspruch – Zeit, die oft ohnehin knapp ist. Hier setzt die DK Hauswartungen & Gartenunterhalt GmbH an. Mit flexiblen Servicepaketen, die auf individuelle Wünsche und Bedürfnisse abgestimmt sind, übernimmt das Unternehmen sämtliche Aufgaben rund um Ihr Grundstück. Ob privates Zuhause, gewerbliche Immobilie oder umfangreiche Wohnanlagen – auf die DK Hauswartungen & Gartenunterhalt GmbH können Sie sich verlassen.

Weiterlesen

Kanton Tessin: Präventionskampagne und gezielte Kontrollen gegen Ablenkung am Steuer

In den vergangenen Tagen hat die Kantonspolizei ihre Präventionskampagne im Rahmen des Projekts „Sichere Strassen“ des Departements für Institutionen abgeschlossen. Seit September lag der Schwerpunkt der Massnahmen auf der Sensibilisierung für die Gefahren durch Ablenkung am Steuer. Zusätzlich wurden gezielte Kontrollen durchgeführt, die zu zahlreichen Sanktionen gegen Fahrerinnen und Fahrer führten, die während der Fahrt unangemessenes Verhalten zeigten.

Weiterlesen

Bellinzona TI: Waffenübergabe für 38 Polizeianwärterinnen und -anwärter

Am Donnerstag, den 12. Dezember 2024, fand im Ratssaal von Bellinzona die feierliche Übergabe der Dienstwaffen an die Anwärterinnen und Anwärter der Polizeischule des 5. Prüfungsbezirks (SCP2024) statt. An der Zeremonie nahmen unter anderem Norman Gobbi, Vorsteher des Departements für Institutionen, der Kommandant der Kantonspolizei Matteo Cocchi, Hauptmann Christophe Cerinotti, Leiter der Ausbildungsabteilung, sowie Andrea Pronzini, Direktor des Polizeiausbildungszentrums (CFP), teil. Ebenfalls anwesend waren Mario Branda, Bürgermeister von Bellinzona, sowie die Kommandanten oder deren Vertreter der beteiligten Polizeikorps. In seiner Rede betonte Staatsrat Norman Gobbi die Verantwortung, die mit der Übergabe der Dienstwaffe einhergeht. Er erklärte: „Der Besitz einer Waffe verpflichtet jeden Anwärter und jede Anwärterin, in jeder Situation das Prinzip der Verhältnismässigkeit zu beachten, schrittweise vorzugehen und die Mediation zu bevorzugen.“ Zudem hob er die Bedeutung der fundierten Ausbildung hervor, die der Polizeischule auch auf nationaler Ebene eine besondere Stellung verleiht.

Weiterlesen

Tessin: Schockanruf-Betrüger identifiziert – Callcenter in Polen ausgehoben

Die Staatsanwaltschaft und die Kantonspolizei teilen mit, dass in den vergangenen Wochen in Polen zwei Männer und drei Frauen im Alter von 27 bis 67 Jahren verhaftet wurden. Alle Festgenommenen sind polnische Staatsbürger und werden verdächtigt, Teil einer kriminellen Organisation zu sein, die sogenannte "Schockanrufe" an Senioren verübt. Die Ermittlungen wurden unter anderem durch die Verhaftung eines 37-jährigen Mannes in Polen eingeleitet, der als führende Figur dieser Gruppierung gilt. Im Verlauf des Jahres 2024 hatten die "Schockanrufe" nach anfänglichem Rückgang wieder zugenommen. Dies führte zu einer verstärkten internationalen Zusammenarbeit mit Unterstützung von Europol sowie dem Bundesamt für Polizei (fedpol).

Weiterlesen

Jahresschlussrapport der Kantonspolizei Basel-Stadt - der Wandel ist eingeleitet

Bei der ersten Durchführung eines Jahresschlussrapports blickten die Departementsvorsteherin Stephanie Eymann und der Kommandant Thomas Würgler auf ein schwieriges Jahr für die Kantonspolizei Basel-Stadt zurück. Kurz vor Jahresende präsentierte der Kommandant dem anwesenden Kader sowie den Gästen aus Politik, Verwaltung und Partnerorganisationen, wie im nächsten Jahr die polizeiliche Grundversorgung gestärkt werden soll.

Weiterlesen