Schweiz: Betrügerische GLS-Mails fordern angebliche Zollgebühren
Cyberkriminelle fordern in betrügerischen E-Mails eine angebliche Einfuhrabgabe an GLS. Sie versuchen so, die Empfänger zur Preisgabe ihrer Kreditkartendaten zu verleiten.
WeiterlesenStadt Luzern
Cyberkriminelle fordern in betrügerischen E-Mails eine angebliche Einfuhrabgabe an GLS. Sie versuchen so, die Empfänger zur Preisgabe ihrer Kreditkartendaten zu verleiten.
WeiterlesenAm Dienstagnachmittag (10. Juni 2025, ca. 16:15 Uhr) kam es an der Würzenbachstrasse in der Stadt Luzern zu einem schweren Verkehrsunfall. Ein 81-jähriger Mann fuhr mit seinem Auto zu einer Bäckerei, um dort zu parkieren.
WeiterlesenIn der Stadt Luzern sind in der Nacht von Sonntag auf Montag (8./9. Juni 2025, um Mitternacht) sowie am Samstagabend (7. Juni 2025) mehrere Autofahrer angezeigt worden. Im Zusammenhang mit dem Finale der Fussball Nations League zwischen Portugal und Spanien sowie beim Spiel zwischen Albanien und Serbien wurden aus mehreren fahrenden Fahrzeugen unter anderem Fahnen hinausgehalten.
WeiterlesenIm Rahmen der Patrouillentätigkeit fiel der Luzerner Polizei am Freitag (6. Juni 2025, ca. 14:30 Uhr) ein Auto auf, dessen Ladung ungenügend gesichert war. Ebenfalls verdeckte die Ladung die Sicht des Fahrers.
WeiterlesenEine kurze Pause in dieser Postkartenlandschaft. Euch wünschen wir einen guten Wochenstart!
WeiterlesenDer Sommer ist da – und wir tragen ihn mit Freude auf der Schulter. Geniesst die warmen Tage und passt auf euch auf!
WeiterlesenImmer wieder nutzen Betrüger bezahlte Suchanzeigen, um gefälschte Angebote zu verbreiten – darunter auch Eintrittstickets für beliebte Ausflugsziele. Wer online nach Tickets sucht, kann über eine Google-Anzeige auf eine gefälschte Verkaufsseite weitergeleitet werden.
WeiterlesenDie Luzerner Bike Police feiert ihr 10-jähriges Bestehen – ein Jahrzehnt Einsatz mit Tempo, Nähe und Herz. Seit 2015 sind die speziell ausgebildeten Polizistinnen und Polizisten auf zwei Rädern im urbanen Raum unterwegs – schnell, wendig und mitten im Geschehen.
Weiterlesen117 - Wann darf ich anrufen? Viele sind unsicher, ob sie die Nummer 117 anrufen sollen. Wir klären auf!
WeiterlesenDanke an das Familientreff Entlebuch: Euer Besuch war für uns eine willkommene Abwechslung und für euch ein hoffentlich spannendes Erlebnis. Es war uns eine Freude, den Kindern unsere Arbeit näherzubringen – vom Polizeiauto bis zum Polizeihund.
WeiterlesenAm Mittwoch (28. Mai 2025, ca. 07:15 Uhr) fuhr ein Autofahrer auf der Autobahn A2 Richtung Süden. Im Reussporttunnel musste er das Auto aufgrund des stockenden Verkehrs abbremsen.
WeiterlesenIm Jahr 2024 nahm im Kanton Luzern die Zahl der polizeilich registrierten Strassenverkehrsunfälle im Vorjahresvergleich ab, während im gleichen Zeitraum die Zahl der Verunfallten im Strassenverkehr zunahm. Das zeigen aktuelle Auswertungen zu den Strassenverkehrsunfällen aus der Datenhaltung ASTRANA des Bundesamts für Strassen.
WeiterlesenDerzeit sind vermehrt betrügerische E-Mails im Umlauf, die vorgeben, von Swiss Bankers zu stammen. Darin wird behauptet, eine angeblich notwendige Aktivierung des „3D Secure“-Dienstes sei erforderlich – andernfalls werde die Kreditkarte in Kürze gesperrt.
WeiterlesenPublireportagen
Ablenkung kann töten! Ja, wir wiederholen uns – und das aus gutem Grund.
WeiterlesenAm Mittwochvormittag ist an der Sagenmattstrasse in der Stadt Luzern ein Pneulader in Brand geraten. Verletzt wurde niemand. Zwei in der Nähe parkierte Autos wurden beschädigt. Die Brandursache dürfte auf einen technischen Defekt zurückzuführen sein.
WeiterlesenAktuell kursiert eine gefälschte E-Mail im Namen von TEMU, in der ein kostenloses E-Bike als Gewinn versprochen wird. Hinter dem harmlos wirkenden Aufruf zur Teilnahme an einer kurzen Umfrage verbirgt sich eine Phishingmasche, mit der Kriminelle an persönliche Daten und Zahlungsinformationen gelangen wollen.
WeiterlesenHeute startet die nationale Kampagne für mehr Kartensicherheit von Card Security in Zusammenarbeit mit der Polizei. "LINDA checkt's" lautet das Motto.
WeiterlesenCyberkriminelle sind mit immer raffinierteren Methoden unterwegs – insbesondere beim sogenannten Phishing. Dabei versuchen Betrüger, über gefälschte E-Mails, Kurznachrichten oder Webseiten an persönliche Zugangsdaten, Passwörter oder Kreditkartendaten zu gelangen.
WeiterlesenEmpfehlungen